Direkt zum Inhalt
Close media library Mediathek
DOMRADIO Logo
  • Newsletter
  • Nachrichten
  • Themen
    • Heiliges Jahr
    • Bischofskonferenz
    • Papst Franziskus
    • Kardinal Woelki
    • Kölner Dom
    • Erzbistum Köln
  • Gottesdienste
  • Evangelium
  • Podcasts
  • Radioprogramm
    • Programm und Sendungen
    • Playlist
    • Podcast
    • Empfang
  • Service
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über uns / Team
    • Newsletter
    • DOMRADIO.DE App
    • Messenger
    • Webmaster-Tools
    • Partnerschaften
    • Jobs
    • Presse
  1. Startseite
  2. Nachrichten
  • video preview image
  • video preview imageKardinalstaatssekretär Parolin in der Ukraine
  • video preview image"Pax Christi": Sorge vor neuem Wettrüsten
  • video preview imageUltraorthodoxe in Israel zum Militärdienst eingezogen
  • video preview imageBeerdigung der ukrainischen Politikerin Iryna Farion
  • video preview image860 Jahre Heilige Drei Könige in Köln
  • video preview image

Christliche Nachrichten: Neues aus Kirche und Welt

News

23.07.2024

Symbolbild Russisch-orthodoxer Priester / © Natalia Kirsanova (shutterstock)

Expertin kritisiert geplantes Kirchenverbot in der Ukraine

"Schrittweise Zerstörung der Strukturen"

Bis 2022 gehörte die "Ukrainisch-Orthodoxe Kirche" zum Patriarchat von Moskau. Nach Kriegsausbruch gab es eine Abspaltung. Nun soll die Kirche von der Regierung in der Ukraine offiziell verboten werden. Was steckt dahinter?

Abbé Pierre / © KNA (KNA)

Die französische Kirche hadert mit sich und Abbé Pierre

"Bischöfe sind immer in der Defensive"

Er sei auch für Kirchenferne ein "säkularer Heiliger" gewesen. Der Frankreich-Experte Tom Heneghan glaubt nicht, dass die Missbrauchsenthüllungen zu Abbé Pierre einer ohnehin schwachen französischen Kirche noch stark schaden können.

Kirchliche Verbände am Christopher Street Day in Köln / © Theodor Barth (KNA)

Nordkirche nimmt am Christopher Street Day in Hamburg teil

"Liebe Gottes zu allen Menschen"

Die evangelische Nordkirche beteiligt sich an der Parade zum Christopher Street Day am dritten August in Hamburg. Mit dem Slogan „Liebe tut der Seele gut - bunt, queer, wir: Nordkirche“ wolle sie für Respekt und Toleranz werben.

Papst Franziskus während der Ostermesse am 9. April 2023 auf dem Petersplatz im Vatikan. / © Vatican Media/Romano Siciliani (KNA)

Papst bekundet Trauer um Vietnams früheren Staatspräsidenten

"Besondere Wertschätzung"

Vor einem Jahr unterzeichneten Vietnam und der Vatikan eine Vereinbarung über die erste Ständige Vertretung der Kirche seit dem Vietnam-Krieg. Nun starb einer der Vermittler der Einigung mit dem kommunistischen Land.

Kardinal Gerald Cyprien Lacroix / © Paolo Galosi/Romano Siciliani (KNA)

Missbrauchsverdacht gegen kanadischen Kardinal entkräftet

Kardinal nimmt Arbeit wieder auf

In Kanada hat Kardinal Gerald Cyprien Lacroix seine Arbeit wieder aufgenommen. Zuvor war der 66-jährige Erzbischof von Missbrauchsvorwürfen entlastet worden. Er ließ seine Arbeit insgesamt sechs Monate lang ruhen.

Ukraine, Kiew: Rettungskräfte und Freiwillige räumen die Trümmer auf und suchen nach Opfern, nachdem eine russische Rakete das Okhmatdyt-Kinderkrankenhaus getroffen hat / © Efrem Lukatsky/AP (dpa)

Chefdiplomat des Papstes besucht Kiewer Kinderklinik

"Tiefer Schmerz"

Eine russische Rakete traf vor zwei Wochen das wichtigste Kinderkrankenhaus der Ukraine. Nun besuchte Kardinal Pietro Parolin, die "Nummer zwei" in der Hierarchie des Vatikans, die Klinik und sprach mit jungen Patienten.

Papst gewährt Ablass zum Welttag der Großeltern und alten Menschen / © Lighthunter (shutterstock)

Welttag der Großeltern soll Generationen verbinden

Brücken zwischen Jung und Alt

Die katholische Kirche wirbt um mehr Aufmerksamkeit für Ältere. "Einsamkeit und Ausgegrenztsein sind ein häufiges Phänomen der Lebenswelt älterer Menschen, auch in Deutschland", erklärte der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf.

Eine argentinische Flagge weht vor dem ersten Angelusgebet von Papst Franziskus auf dem Petersplatz am 17. März 2023.jpg / © MattiaATH (shutterstock)

Papst wertet argentinisches Bistum auf

"Wiedergutmachung"

Seit Beginn seines Pontifikats stellt Franziskus die "Ränder der Kirche" in den Mittelpunkt. Nun wertet er ein kleines Bistum in seiner Heimat auf. Dies soll er schon als Kardinal in Argentinien im Sinn gehabt haben.

Papst Franziskus bei Beratungen während der Weltsynode am 23. Oktober 2023 im Vatikan / © Vatican Media/Romano Siciliani (KNA)

Theologe sieht Kirche auf dem Weg zu weniger Zentralismus

Theologie der Ortskirchen

Der lateinamerikanische Theologe Luciani sieht die katholische Kirche in einer wichtigen Übergangszeit - vom Zentralismus hin zu mehr Pluralität. Probleme bereiten allerdings die unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Das Ulmer Münster / © Jason Tschepljakow (dpa)

Höchster Kirchturm der Welt verliert Titel

Ulmer bleiben entspannt

Der höchste Kirchturm der Welt gehört zum Ulmer Münster - und wird diesen Titel demnächst nach 140 Jahren als Rekordhalter verlieren. Denn der Turm der Kirche Sagrada Familia in Barcelona soll über 172 Meter hoch werden.

Bau aus den 1930er-Jahren, errichtet während der englischen Kolonialzeit, am 3. Juli 2015 in Daressalam / © Joachim Heinz (KNA)

Missionar fordert Aufarbeitung von Kolonialzeit in Afrika

"Die Kirche muss sich der Wahrheit stellen"

Wenn Reverend Ernest Kadiva aus dem Fenster in Daressalam schaut, fällt der Blick auf die Azania-Front-Kathedrale. Die Kirche ist nicht nur sein Lebensmittelpunkt, sondern erinnert an die Geschichte der deutschen Mission in Ostafrika.

Die Herzreliquie des Seligen Carlo Acutis / © Nicolas Guyonnet / Hans Lucas (Reuters)

Herzreliquie mobilisiert Christen nicht nur in München

"Ganz tief sitzendes Bedürfnis im Menschen"

Hunderte Gläubige haben in München in der Kirche St. Peter einen Gottesdienst gefeiert, bei dem die Herzreliquie des Seligen Carlo Acutis vor Ort war und ein Segen gespendet wurde. Pfarrer Daniel Lerch berichtet vom Gottesdienst.

Pax Christi kritisiert die Stationierung von US-Raketen in Deutschland / © Cpl Nathan Tanuku (dpa)

Pax Christi will keine US-Raketen in Deutschland

Erhöhtes Konfliktpotential

Die USA wollen neue Raketen in Deutschland stationieren, um Russland etwas entgegenzusetzen. Die katholische Friedensbewegung Pax Christi warnt vor einem Wettrüsten und einem höheren Konfliktpotenzial. Sie kritisiert den Plan.

St.-Petri-Dom in Bremen / © saiko3p (shutterstock)

Bremer Dom erteilt Gottesdienstbesucher Hausverbot

Störung bei Gottesdienst

Der Bremer St.-Petri-Dom hat gegen einen Gottesdienstbesucher ein Hausverbot ausgesprochen. Der Mann habe den Gottesdienst mit lauten Fragen gestört. Diese wurden sogar als Anfeindungen wahrgenommen, deswegen folgten Konsequenzen.

Vizepräsidentin Kamala Harris spricht in der Zentrale ihrer Kampagne / © Erin Schaff/POOL The New York Times/AP/dpa (dpa)

Kamala Harris ist für liberales Abtreibungsrecht

Baptistin mit Verbindungen zum Hinduismus

Nach seinem Verzicht empfiehlt US-Präsident Joe Biden seine Stellvertreterin Kamala Harris als Spitzenkandidatin im Rennen um das Weiße Haus. Sie steht für das multiethnische Amerika und hat Kontakt zu vielen Religionen.

Pietro Parolin / © Ettore Ferrari  (dpa)

Chefdiplomat des Papstes weiter in der Ukraine unterwegs

Wege zum Frieden öffnen

Der Chefdiplomat des Papstes, Pietro Parolin, hat seine fünftägige Reise in die Ukraine fortgesetzt. Dabei standen laut dem vom Vatikanischen Staatssekretariat veröffentlichten Programm Begegnungen mit den "zivilen Behörden" an.

Christen und der US-Wahlkampf / © igorstevanovic (shutterstock)

Politikexperte ordnet Rolle von Christen bei US-Wahl ein

Kirche so einflussreich wie nie

Im US-Präsidentschaftswahlkampf spielen Christen laut Politikexperten und Theologen Hardy Ostry eine wichtige Rolle. Das betreffe nicht nur die Evangelikalen, sagte der Leiter des Washingtoner Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung

Papst Franziskus und König Mohammed VI. / © Paul Haring (KNA)

Seit 25 Jahren herrscht König Mohammed VI. über Marokko

Vom Hoffnungsträger zum Protz-Despoten

Mehr Freiheit und soziale Gerechtigkeit - versprochen hatte Mohammed VI. den Marokkanern bei seiner Thronbesteigung viel. Gehalten hat er wenig und frönt stattdessem obszönem Luxus. Majestätsbeleidigungen führen schnell ins Gefängnis.

Dresden / © Mistervlad (shutterstock)

Dresden-Meißen schließt Extremisten von Pfarrgremien aus

Wegen Gefährdung kirchlicher Glaubwürdigkeit

Es ist rechtsfest: Wer extremistische Ansichten vertritt, darf in den Gremien der Pfarreien im Bistum nicht mitmachen. Außerdem hat der Katholikenrat eine Argumentationshilfe gegen Rechtsextremismus in der Pipeline.

Ein Foto mit dem Smartphone vom geöffneten Dreikönigenschrein / © Harald Oppitz (KNA)

Gleich mehrere Gedenktage werden am 23. Juli gefeiert

Weihnachtslieder im Hochsommer

Was kurios klingt, hat einen einfachen Grund. Die Stadt Köln feiert an diesem Dienstag "Sommer-Dreikönige", die Übertragung der Gebeine in den Kölner Dom vor 860 Jahren. Und das ist nicht das einzige Gedenken an diesem Sommertag.

22.07.2024

Vor den Olympischen Spielen in Paris / © Mike Egerton (dpa)

Olympiaseelsorgerin hält Stimmung für zwiegespalten

"Noch nicht so viel von der Vorfreude zu spüren"

Vor Beginn der Olympischen Spiele am Freitag spürt Olympiaseelsorgerin Elisabeth Keilmann noch keine große Vorfreude in Paris. Zumal viele Franzosen Paris verlassen haben. Mit ihrem Kollegen wird sie für die Athleten da sein.

Absperrung vor dem Nordturm des Kölner Doms (DR)

Kölner Domplatte aufgrund von Rückbau gesperrt

"Gefahr von fallenden Teilen einfach zu groß"

Ab diesem Montag wird die Kölner Domplatte teilweise an der Nordseite von sieben bis 16 Uhr gesperrt. Am Dom gibt es regelmäßig Baustellen, wieso nun diese Sperrung? Der stellvertretende Dombaumeister Albert Distelrath gibt Auskunft.

Riad, Hauptstadt von Saudi-Arabien / © Mfee (shutterstock)

Papst ernennt neuen Gesandten für Saudi-Arabien

Diplomat mit Deutschkenntnissen

Die Papstreise 2019 in die Vereinigten Arabischen Emirate ging in die Geschichte ein. Seither intensiviert Franziskus die Beziehungen der Kirche in dieser islamisch geprägten Weltregion; auch auf diplomatischer Ebene.

Biden verzichtet auf Kandidatur  / © Gerald Herbert (dpa)

Jesuit hält Biden-Rücktritt vom Präsidentenamt für möglich

"Er ist ein Mann des Gebetes"

Joe Biden zieht seine Kandidatur zurück. Den Jesuiten und USA-Experten Godehard Brüntrup hat dieser Schritt nicht überrascht. Der Präsident habe die Entscheidung sicher auch im Gebet behandelt, so Brüntrup, der Biden persönlich kennt.

  • Weitere Seiten nachladen
DOMRADIO
  • DOMRADIO.DE
    • Impressum
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Cookies
    • Cookies & Tracking
  • Mediathek
    • Video
    • Audio
    • TV
    • Galerien
    • Radio
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • DOMRADIO.DE-App
    • Messenger
    • Webmaster-Tools
    • Jobs
    • Presse
  • Partner
    • Adveniat
    • Bonifatiuswerk
    • Kolping International
    • Renovabis
    • Pax-Bank
    • Bischofskonferenz
  • Erzbistum Köln
    • Erzbistum
    • Bildungswerk
    • Caritas
    • Kölner Dom
    • Kirchenzeitung
    • Tagungshäuser
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Consent Manager
Folgen Sie uns auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Instagram