Clemens Sarholz Volontariat DruckenShare onFacebookTwitter Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Experte kritisiert Ungarns Kirchen und Orbans Diplomatie "Die Kirche äußert sich quasi niemals kritisch" Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán inszeniert sich als Friedensdiplomat, trifft Wladimir Putin und die EU boykottiert ihn. Die katholische Kirche bleibt still. Der ungarische Experte András Hettyey wünscht sich mehr Kritik von ihr.
Experte beleuchtet Stauffenbergs Verhältnis zum Glauben "Eine große Geschichte der Umkehr" Graf von Stauffenberg ist eine wichtige Figur im Widerstand gegen das NS-Regime. Doch welche Rolle spielte seine katholische Prägung bei der Tat? Widerstandsforscher Jakob Knab sieht in Stauffenbergs Leben eine starke Wandlung.
Warum Hostien manchmal "beerdigt" werden "Ein heikles Thema für Christen" Die Hostie gehört zum Heiligsten der Katholiken. Doch was passiert mit ihr, wenn sie zum Beispiel verdorben ist? Darf man sie wegwerfen? Der Theologe Peter Seul erklärt, wie man in solchen Fällen würdevoll mit der Kommunion umgeht.
Warum das Verhältnis der Kirche zur NATO gespalten ist Abwägen in christlicher Verantwortung Die NATO begeht den 75. Jahrestag ihres Bestehens mit einem Gipfel in Washington. Ihre Wurzeln reichen bis auf christliche Werte zurück. Trotzdem gibt Papst Franziskus ihr eine Mitschuld am Krieg in der Ukraine. Wie geht das zusammen?
Stardesigner entwirft liturgische Gewänder für Notre-Dame "Highway zwischen Gott und den Menschen" Stardesigner Jean-Charles de Castelbajac hat schon den Papst und Lady Gaga eingekleidet. Im Interview spricht er über seine Entwürfe zur Wiedereröffnung Notre-Dames und darüber, ob eine Modenschau mit der Liturgie vergleichbar ist.
Historiker klärt über "konfessionelle" Bratwürstchen auf "Die Konfessions- und Bratwurstgrenzen sind identisch" Sie sind in Därme gefüllt, gewürzt, zu einem Fleischbrei zerkleinert und vom Schwein oder vom Rind. Was auf den Grill kommt, ist oftmals ein Rätsel. Und manchmal hat es sogar mit Glaubensfragen zu tun, erklärt Christian Boseckert.
Drei Gefängnisinsassen erzählen von ihrem Glauben "Hey, lieber Gott, verzeih mir meine Sünden" Er bricht ein weil er Schulden hat, sie begeht einen bewaffneten Raubüberfall, er verkauft Drogen und sitzt schon das zweite Mal hinter Gittern. Drei Häftlinge erzählen, wie sie ins Gefängnis und zu Gott gefunden haben.
Drei Perspektiven zur Arbeitsmigration aus Albanien Es fehlt an Geld, Jobs und Hoffnung Renovabis lenkt mit der Pfingstaktion "Sie fehlen. Immer. Irgendwo." die Aufmerksamkeit auf die Arbeitsmigration aus Osteuropa. Eine Recherche dazu aus drei Perspektiven in Albanien, einem der ärmsten Länder Europas.